Wohnprojekt Strese 100

GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN
zwischen Altona und Sternschanze


Vorderansicht Strese100
Entwurf/Visualisierung Straßenansicht Stresemannstraße 100              Entwurfsbild des Büros hartfil-steinbrinck Architekt/innen

aktuelles Baustellenbild
  Bild von unserem neuen Haus         © Strese 100 e.V.



Hauseingang
Hauseingang              © Strese 100 e.V.


Grafik der Rückseite
Entwurf/Visualisierung Rückansicht Stresemannstraße 100              Entwurfsbild des Büros hartfil-steinbrinck Architekt/innen



Wohnprojekt Strese 100

Das Wohnprojekt Strese 100 ist eine Wohnprojektgruppe, die Mitte der Neunziger Jahre entstanden ist, um ihren Traum vom selbstbestimmten, gemeinschaftlichen und nachbarschaftlichen Wohnen in Hamburg zu verwirklichen.
Im Sommer 2004 wurde der Gruppe ein Grundstück in der Stresemannstraße 94 - 106 von der Stadt angeboten.
Wir gründeten das "Wohnprojekt Strese 100", um unser Vorhaben gemeinsam in die Hand zu nehmen.
Nach einer intensiven gemeinsamen Planungsphase war Anfang Februar 2007 Baubeginn und im September 2007 war das Richtfest.
Im Juni 2008 haben wir das Gebäudes bezogen und uns eingerichtet.

Zurzeit sind alle Wohnungen vergeben.

Zur Zeit sind leider alle Wohnungen belegt und es hat seit unserem Einzug im Juni 2008 auch noch keine Fluktuation gegeben.
Dennoch sind Interessierte herzlich eingeladen, an unseren regelmäßigen monatlichen Treffen teilzunehmen.
Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende dieser Seite.


Die Gruppe

Die Altersstruktur der Gruppe ist breit gestreut. Zwischen dem jüngsten Mitglied der Gruppe und unserer ältesten Mitstreiterin liegen 82 Jahre. Entsprechend unterschiedlich sind auch die verschiedenen Lebenssituationen unserer einzelnen Mitglieder. Unter uns sind "Singles", Paare, allein Erziehende mit ihren Kindern, Familien und Wohngemeinschaften. Diese Mischung birgt vielleicht Probleme in sich - wir empfinden jedoch gerade diese Vielfalt als Chance für ein interessantes und abwechslungsreiches Miteinander!
Ein ähnlich weites Spektrum weisen die unterschiedlichen beruflichen Situationen der einzelnen Mitglieder auf. Studenten, Arbeitnehmer und Selbständige gehören zu uns sowie Kinder und Rentner. Aus diesem Umstand ergibt sich auch eine gemischtes Bild bezüglich der Einkommenssituation. Ein Teil der Gruppe ist in der Lage, Dauerwohnrecht im genossenschaftlichen Wohnungsbau zu erwerben. Für den anderen Teil kommt eine gemeinschaftliche Nachbarschaft nur im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau in Frage.


Unsere gemeinsamen Anliegen

* Nachbarschafliches Wohnen in der Stadt
* Integration unterschiedlicher Lebensformen im nachbarschaftlichen Umfeld
* Gegenseitige Hilfe im Alltag
* Mitbestimmung und Einbringung der persönlichen Bedürfnisse bei der Planung
* gemeinsames ökologisches Handeln
* Übernahme von Verantwortung und Einflussmöglichkeiten bezüglich des Wohnumfeldes


Die Fachleute

Geplant wurde das Gebäude unter intensiver Gruppenbeteiligung von Esther Steinbrinck vom Architekturbüro harfil-steinbrinck und Peter Schubert als freiem Mitarbeiter des Büros. Das Büro hartfil-steinbrinck hat bereits das Projekt WOMMS am Schanzenpark realisiert.
Für die Außenanlagen konnte die Planungsgemeinschaft das Büro Hunck+Lorenz Freiraumplanung gewinnen. Beide Büros entwickelten Haus und Garten sehr individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner (im Rahmen der Möglichkeiten des öffentlich geförderten Wohnungsbaus...).
Für die Haustechnik unseres KfW 60-Hauses war das Büro Ökoplan verantwortlich, das ebenfalls engagiert und kompetent die Ideen des Projektes umsetzte und dabei die ökologischen Aspekte der Infrastruktur des Hauses berücksichtigte.
Neben dem Ingenieurbüro Reining, das sich um die Statik kümmerte und dem Prüfstatiker Ing.-Büro Altstadt, hatte das Projekt weiterhin die Fachingenieure für Schallgutachten Taubert + Ruhe engagiert, um ein möglichst ruhiges Wohnen an der Stresemannstraße zu gewährleisten.
Die Hochbau-Arbeiten wurden von der Firma Plambeck ausgeführt, die Elektroarbeiten von der Firma Weigl GmbH & Co. KG, die Sanitärarbeiten von der Firma Kleesch. Die Verputzarbeiten der Hochbauwände führte Firma Dalgabau GmbH durch, die Fenster und Wohnungstüren sind von der Firma FET Fenster Elemente Türen Hatje GmbH eingebaut worden. Firma Heuer GmbH & Co. KG war für die Zimmererarbeiten auf der Baustelle, Firma Günther Heß GmbH deckte das Dach. Das Wärmedämmverbundsystem wurde von der Fa. Harry Vigass GmbH & Co. KG aufgebracht. Alle Geländer und Handläufe im Außenbereich fertigte und montierte die Firma Preetz Metallbau GmbH, die Treppenhausfassade und die Metallarbeiten im Treppenhaus wurden von der Firma Gebrüder Bröhan GmbH & Co KG ausgeführt. Die Trockenbauarbeiten führte die Fa. Ausbau Aktuell Kieseleit aus, Fliesenlegearbeiten die Firma Peter Ulka Fliesenfachgeschäft GmbH. Der Estrich wurde von der Firma Krüger Fußbodenbau GmbH aufgebracht, der Fußbodenbelag von der Firma Hollenbach Concept Böden GmbH Bodenbeläge und die Malerarbeiten von K&K Hollenbach GmbH & Co. KG Malerwerkstätten ausgeführt.
Für den Aufzug war die Firma Kone GmbH beauftragt, Doppelparker fertigte und montierte die Firma Klaus Multiparking, die Pelletheizung errichtete Firma Cofely GmbH und beliefert uns mit Wärme.
Die Projekt-Betreuung lag bei Stattbau Hamburg, regelmäßige Treffen stellten sicher, dass alles kommuniziert und umgesetzt wird. Das Plenum des Projektes traf sich alle 14 Tage im Bürgertreff Altona-Nord. Das Haus wurde unter dem Dach der WohnReform e.G. erstellt. Strese100 freut sich sehr, mit dieser jungen selbstverwalteten Genossenschaft zusammenzuwachsen und zusammen zu wachsen.

Wir sind für Inhalte von verlinkten Seiten nicht verantwortlich, distanzieren uns von diesen und machen uns diese auch nicht zu eigen.


Grundstück und Gebäude

Das Grundstück liegt in der Stresemannstraße gegenüber der Eifflerstraße und in unmittelbarer Nähe des Wohlersparks und des Paulsenplatzes.
Das Grundstück liegt in zentraler Lage und zeichnet sich durch seine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und durch die Nähe von 5 Grundschulen und vielen Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Freizeitangeboten in der nahen Umgebung aus.
Der Baukörper ist etwa 7 Meter von der Straße zurückgesetzt errichtet worden. Bei entsprechender Ausrichtung der Wohnungen ist trotz des Verkehrsaufkommens der Stresemannstraße ein ruhiges Wohnen gewährleistet, zumal sich die Aufenthaltsräume im Süden, der von der Straße abgewandten Seite, befinden. Das Wohnhaus hat fünf Geschosse mit Gemeinschaftsraum und Dachterrasse.

Stresemannstr Lageplan
















Das Gebäude hat 26 Wohnungen. Die Wohnungsgrößen der geförderten Wohnungen richten sich nach den Vorgaben für den sozialen Wohnungsbau und sind abhängig von der jeweiligen Haushaltsgröße:

für 1 Person: ca. 50 m²
für 2 Personen: ca. 60 m²
für 3 Personen ca. 75 m²
für 4 Personen: ca. 90 m²
für 5 Personen: ca. 100 m²

Die genauen Richtlinien sind auf der Internetseite der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt und bei der Agentur für Baugemeinschaften zu finden

Das Gebäude hat einen Anteil barrierefreier Wohnungen, weil für uns gemeinschaftliches Wohnen ein Zusammenleben mit Menschen mit Behinderungen umfasst.

Mit diesem Grundriss-Entwurf möchten wir beispielhaft die Wohnungsausrichtung darstellen.
Die Nutzräume wie Bad, Küche, Abstellraum, sowie der Eingangsflur sind nach Norden zum Laubengang hin ausgerichtet,
die Aufenthaltsräume bzw. Wohnräume nach Süden hin zum Hof, Garten und Balkon.

 Beispiel Grundriss
Beispiel-Grundriss: Im Norden (oben) die Stresemannstraße, im Süden (unten) Gartenseite
Entwurfsbild des Büros hartfil-steinbrinck Architekt/innen



Blick zur Eiflerstraße
Einmündung der Eifflerstraße gegenüber des Grundstückes
Foto: hartfil-steinbrinck Architekt/innen


Hof/Gartenseite
Ausblick zur Hof/Gartenseite
Foto: hartfil-steinbrinck Architekt/innen


Unsere Gartenplanung

GartenPlan

Plan des Büro Hunck+Lorenz Freiraumplanung



Die Finanzierung

Aufgrund der unterschiedlichen Einkommensverhältnisse innerhalb der Gruppe haben wir sowohl eigentumsähnliche Dauerwohnrechte im genossenschaftlichen Wohnungsbau verwirklicht, als auch genossenschaftliche Mietwohnungen, die im Rahmen des öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus errichtet wurden.

Der größere Anteil der Wohnungen sind Mietwohnungen, die nur mit Wohnungsberechtigungsschein zu beziehen sind.

Näheres zu sog. §5-Scheinen bzw. Wohnberechtigungsscheinen erhalten Sie hier: Bürgerinfo & Bürgerservice auf hamburg.de

Die Miete für die Wohnungen liegt je nach Einkommen anfangs zwischen 5,60 € und 7,20 € pro Quadratmeter (Nettokaltmiete).
Die Kapitaleinlage in Form von Genossenschaftsanteilen beträgt etwa 250,- €/m² Wohnfläche.

Die Kosten für die Dauerwohnrechte im genossenschaftlichen Wohnungsbau belaufen sich auf etwa 2.150,- € pro m² Wohnfläche. Auch hier war eine Förderung durch die Wohnungsbaukreditanstalt für Bewohner mit geringem Einkommen möglich, deren Höhe und Bedingungen in diesem Falle individuell für jeden Haushalt von der Wohnungsbaukreditanstalt berechnet wurden.

Mehr Informationen dazu finden Sie bei der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt


Alle Wohnungen in unserem Haus sind vergeben.

Zur Zeit sind leider alle Wohnungen belegt und es hat seit unserem Einzug im Juni 2008 auch noch keine Fluktuation gegeben.
Dennoch sind Interessierte herzlich eingeladen, an unseren regelmäßigen monatlichen Treffen teilzunehmen.

Kontakt:

Wohnprojekt Strese 100
Stresemannstraße 100
22769 Hamburg

wohnen @ strese100 . de

Telefax:  040 / 41 54 91 95


Mitglied werden bei der
Wohnreform eG

 
Wir sind für Inhalte von verlinkten Seiten nicht verantwortlich, distanzieren uns von diesen und machen uns diese auch nicht zu eigen